Wie entstehen eigentlich all die Produkte aus Kunststoff - vom Handy-Gehäuse bis zum Elektrostecker? Am Anfang steht ein Spritzgusswerkzeug (Form aus Stahl), in dessen Hohlräume Spritzgießmaschinen flüssigen Kunststoff unter hohem Druck einbringen und dem Teil so seine Form geben. Wir bei Lercher fertigen mit viel High-Tech und Know-how diese Werkzeuge und liefern - wenn gewünscht - auch gleich die Kunststoffteile.
Dank unseres dynamischen Wachstums braucht unser Team mit über 120 Mitarbeitern laufend Verstärkung: Fachleute und interessierte Lehrlinge.
Als eines der führenden Unternehmen im Werkzeug- und Formenbau in Vorarlberg entwickeln wir uns konsequent vorwärts. Unsere Lehrlinge gehen diesen erfolgreichen Weg mit uns.
Hintergrund für diesen Erfolg ist unsere Philosophie „Lehre ohne Leere":
In der eigens eingerichteten Lehrwerkstatt kommen die Lehrlinge rasch in Berührung mit High-Tech-Maschinen.
Die schnelle Integration des Nachwuchs in den normalen Produktionsalltag ist eine Philosophie des Firmengründers Bernhard Lercher. Für seine vorbildliche Lehrlingsausbildung erhielt er 2010 den Anerkennungspreis der Hans Huber Stiftung. Das Ergebnis dieses Konzepts: Regelmäßig Lehrabschlüsse mit Auszeichnung und ein hoher Anteil an Lehrlingen, die nach ihrem Abschluss im Betrieb bleiben.
Im Schnitt werden bei Lercher 23 Lehrlinge ausgebildet.
Unsere Lehrlinge zählen zu den Besten.
Wer eine Top-Ausbildung zum gefragten Fachmann in einem modernst ausgestatteten Hightech-Unternehmen machen möchte und zu den Besten zählen will, kommt zu Lercher.
Wir sind seit jeher darauf bedacht, unsere Nachwuchs-Fachkräfte und Führungscrew aus den eigenen Reihen zu besetzen und legen daher größten Wert auf eine besonders hochwertige Ausbildung unserer Lehrlinge, von denen viele ihre Lehre mit Auszeichnung abschließen konnten. Unser Unternehmen erhielt bereits mehrfach das Zertifikat "Ausgezeichneter Lehrbetrieb"
Mal Lust reinzuschnuppern?
Du kannst natürlich auch gerne einfach mal bei uns "schnuppern". Komm vorbei oder sende uns einfach eine E-Mail.
Gerne nehmen wir auch Bewerbungen von Mittelschulaussteigern (HTL, etc.) entgegen.