Wir bilden Lehrlinge für folgende Lehrberufe aus:

WerkzeugbautechnikerIn mit Prozess- und FertigungstechnikerIn

Lehrzeit in Jahren: 4

Berufsprofil:

  1. Technische Unterlagen lesen und anwenden,
  2. Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen,
  3. Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse beurteilen, Qualitätsmanagementsysteme anwenden,
  4. Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen und der einschlägigen Umweltstandards ausführen,
  5. Erforderliche Materialien auswählen, beschaffen und überprüfen,
  6. Mechanische Teile bearbeiten,
  7. mechanische Baugruppen und Komponenten zusammenbauen,
  8. Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-) Werkzeugmaschinen erstellen und ändern, Schnittwerkzeuge, Stanzwerkzeuge und Formwerkzeuge sowie entsprechende Vorrichtungen fertigen, zusammenbauen, prüfen, in Betrieb nehmen und warten,
  9. Ersatzteile und Werkzeugbauelemente fertigen und einbauen,
  10. Werkzeugbautechnische Größen messen und prüfen,
  11. Fehler, Mängel und Störungen an Werkzeugmaschinen und Werkzeugen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen,
  12. Technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen und dokumentieren.

KonstrukteurIn mit Schwerpunkt Werkzeugbautechnik

Lehrzeit in Jahren: 4

Berufsprofil:

  1. Anwenden von Informationstechnologien wie von CAD, Netzwerken, Internet, Intranet,
  2. Datenbanken, Projektorientiertes Arbeiten auf Grundlage von Kenntnissen des Projekt- und Qualitätsmanagements,
  3. Anfertigen von Modellaufnahmen und Skizzen,
  4. Normgerechtes Erstellen von Zeichnungen von fachbezogenen Bauteilen, Baugruppen und Werkzeugen in Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht, Unteransicht, Rückansicht, isometrischer Ansicht und Perspektiven,
  5. Durchführen fachbezogener Berechnungen,
  6. Anwenden der Konstruktionssystematik und Technologie der Werkzeugbautechnik sowie Lösungsfindung,
  7. Konstruieren von Werkzeugen für den Werkzeug- und Formenbau,
  8. Auswählen von Materialien entsprechend den gestellten Anforderungen,
  9. Steuern des Herstellungsprozesses und Planen der Termine,
  10. Inbetriebnehmen und Optimieren der konstruierten Werkzeuge,
  11. Erstellen von facheinschlägigen Dokumentationen,
  12. Führen von Gesprächen mit Kunden und Lieferanten.

KunststofftechnikerIn

Lehrzeit in Jahren: 4

Berufsprofil:

  1. Werkzeichnungen und technische Unterlagen lesen und anwenden,
  2. Mitwirken an der Produkt- und Fertigungsentwicklung,
  3. Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen,
  4. Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse beurteilen, Qualitätsmanagementsysteme anwenden,
  5. technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen, dokumentieren und beurteilen,
  6. Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheitsstandards und Umweltstandards ausführen,
  7. erforderliche Materialien auswählen, aufbereiten, beschaffen und überprüfen,
  8. Kunststoffrohstoffe und Kunststoffhalbzeug spanend und spanlos bearbeiten,
  9. Maschinen und Anlagen nach Vorgabe rüsten, prüfen und in Betrieb nehmen,
  10. Produkte aller Art aus Kunststoffen unter Verwendung von branchenüblichen Verarbeitungstechniken herstellen,
  11. Einstellen der Parameter von Oberflächenveredelungsanlagen, Oberfläche veredeln,
  12. Erkennen und Beheben von Mängeln,
  13. Restprodukte verwerten und fachgerecht entsorgen.


Bürokaufftrau/Bürokaufmann

Lehrzeit in Jahren: 3

Berufsprofil:

  1. Arbeiten im Posteingang und Postausgang erledigen,
  2. Texte und Schriftstücke aufgrund von Vorgaben korrekt und formgerecht erstellen,
  3. Bestände (wie Büromaterial, Dokumente, Büroeinrichtungen) beschaffen und führen,
  4. Arbeiten im Rahmen des Zahlungsverkehrs durchführen,
  5. Kunden informieren und betreuen,
  6. Administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen,
  7. an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken,
  8. Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten.